Weinbau in Brandenburg mit „Zukunftsweinen“
24 Juni 18:00
Bis 24 Juni, 20:00 2h

Weinbau in Brandenburg mit „Zukunftsweinen“

Britzer WeinKultur Koppelweg 70, 12347 Berlin
Weinbau in Brandenburg mit „Zukunftsweinen“
Britzer WeinKultur

Winzerei mit Hand und Fuß Das traditionelle Handwerk des Weinanbaus kann erstmals im Jahre 1173 in Berlin nachgewiesen werden. Im Zuge klimatischer Veränderungen und politisch nachteiligen Entscheidungen stellten die Britzer den Weinanbau in Berlin im 19. Jahrhundert jedoch zunächst ein. Im Jahr 2002 setzt ein Winzer seine Vision in die Tat um und pflanzt am Koppelweg 70 wieder die ersten Rebstöcke. In den kommenden Jahren entwickelt er das ehemalige Brachland zwischen Pferdekoppel und Kleingartenanlage mit viel persönlichem Einsatz in einen vorzeigbaren Weinanbau. Zum heutigen Zeitpunkt gedeihen auf der knapp 5.000 qm großen Fläche rund 1.800 Weinreben, darunter auch Acolon und Ortega. Zur Winzerei mit "Hand und Fuß" gehört in Britz, dass die alljährliche Arbeit mit dem erfolgreichen Abschluss der Weinlese noch längst nicht getan ist, denn das Keltern und Abfüllen des Weins gehört hier ebenso dazu wie das Ausrichten der alljährlichen, öffentlichen Weinfeste. Dies ist für den Weinanbau in Berlin einzigartig. Seit 2016 ist die Hauptstadt wieder offizielles Anbaugebiet; dadurch darf der Wein von der Britzer WeinKultur offiziell verkauft werden. Die Fläche der Britzer WeinKultur bietet Platz für berauschende Feste. Ob beim Blütenfest, der Wahl der Weinkönigin oder zur Weinlese - die Veranstaltungen bieten Highlights für die Nachbarschaft und sind auch über die Grenzen Neukölln hinaus geschätzt. Jedes Event eignet sich zum gemütlichen Verweilen und Kennenlernen aller Facetten der Britzer WeinKultur. Betreiber der Britzer WeinKultur ist der gemeinnützige Verein AGRARBÖRSE Deutschland Ost e.V. in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Britzer WeinKultur e.V. Text: https://agrar-boerse-ev.de/

No data found.
Veranstaltet von Britzer WeinKultur e.V.

Der Weinbau hat in der Mark Brandenburg eine lange Tradition. Fast jeder Ort kennt noch Straßennamen wie "Am Weinberg" oder "Weinmeisterstraße“. Seit ca. 2000 wurde der Weinbau in Brandenburg wieder aktiviert.

Mit Stand 2021 werden durch 28 Weinbaubetriebe auf 32 Hektar Rebfläche im Ertrag 1.726 Hektoliter Weinmost schon geerntet.

Insbesondere werden hier pilzwiderstandsfähige Reben geerntet. Diese „Zukunftsweine“ kommen mit ungünstigen Witterungsbedingungen zurecht. Sie sind in der Lage Mehltauerreger abzuwehren. Weniger Spritzvorgänge, weniger Traktorfahrten, weniger Dieselverbrauch und weniger Bodenverdichtung sind ein bedeutsamer Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Diese neue Rebsorten wie Cabernet blanc und Sauvignac als Weißweine und Regent und Pinotin als Rotweine sind dem Weingeniesser heute noch nicht allzu vertraut. Aber durch Nachhaltigkeit und den Klimawandel werden diese Reben ihre Marktbedeutung gewinnen, die altbekannten Rebsorten werden dennoch nur schwer zu verdrängen sein.

In unserem Seminar erhalten sie eine Einführung in die Geschichte des Weinbaus in Brandenburg und Sie nehmen Teil an der Verkostung dieser „Zukunftsweine“.

Teilnehmerbeitrag: 15 €

Anmeldung unter office@britzer-wein.de oder Telefon 0177 4238416

Mindestteilnehmer: 5 Personen

Altersgruppe
Alle

Categories:

Tags:

keine Kommentare